| BÜGELE | • bügele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bügeln. • bügele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bügeln. • bügele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bügeln. |
| BÜGELN | • bügeln V. Glätten von (hauptsächlich) Stoffen mit einem Bügeleisen oder einem sonstigen heißen, flachen Gegenstand. • Bügeln V. Dativ Plural des Substantivs Bügel. • Bügeln S. Die Handlung des Bügelns: Glättung von (hauptsächlich) Stoffen mit einem Bügeleisen oder einem sonstigen… |
| BÜGELS | • Bügels V. Genitiv Singular des Substantivs Bügel. |
| BÜGELT | • bügelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bügeln. • bügelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bügeln. • bügelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bügeln. |
| FLÜGEL | • flügel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs flügeln. • flügel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs flügeln. • Flügel S. Biologie, Zoologie: ein Körperteil eines Tieres (wie Insekt, Vogel), der funktional zum Fliegen befähigen kann. |
| HÜGELN | • Hügeln V. Dativ Plural des Substantivs Hügel. |
| HÜGELS | • Hügels V. Genitiv Singular des Substantivs Hügel. |
| KLÜGEL | • klügel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klügeln. • klügel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klügeln. |
| KRÜGEL | • Krügel S. Österreich, Gastronomie: Biermaß von einem halben Liter. • Krügel S. Österreich, Gastronomie: Halbliterglas. |
| PRÜGEL | • prügel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs prügeln. • prügel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs prügeln. • Prügel S. Umgangssprachlich: Schläge, die im Zuge einer körperlichen Auseinandersetzung ausgeteilt werden. |
| ZÜGELE | • zügele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zügeln. • zügele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zügeln. • zügele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zügeln. |
| ZÜGELN | • zügeln V. Hilfsverb „haben“: ein Reittier durch Straffen der Zügel zurückhalten, beruhigen, bremsen. • zügeln V. Hilfsverb „haben“, bildlich, auch reflexiv: zurückhalten, beherrschen, kontrollieren. • zügeln V. Schweiz: Hilfsverb „haben, sein“: umziehen. |
| ZÜGELS | • Zügels V. Genitiv Singular des Substantivs Zügel. |
| ZÜGELT | • zügelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zügeln. • zügelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zügeln. • zügelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zügeln. |