| DRÖHNEN | • dröhnen V. Ein tiefes, dumpfes, lautes Geräusch von sich geben. • dröhnen V. Erfüllt sein mit einem tiefen, dumpfen, lauten Geräusch. • dröhnen V. Umgangssprachlich, regional: Unsinn reden, auch: sich angeberisch brüsten. |
| DRÖHNET | • dröhnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dröhnen. |
| FÖHNEND | • föhnend Partz. Partizip Präsens des Verbs föhnen. |
| FÖHNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FÖHNEST | • föhnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs föhnen. |
| GEHÖHNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEWÖHNE | • gewöhne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gewöhnen. • gewöhne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gewöhnen. • gewöhne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gewöhnen. |
| HÖHNEND | • höhnend Partz. Partizip Präsens des Verbs höhnen. |
| HÖHNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HÖHNEST | • höhnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs höhnen. |
| LÖHNEND | • löhnend Partz. Partizip Präsens des Verbs löhnen. |
| LÖHNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LÖHNEST | • löhnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs löhnen. |
| SÖHNEST | • söhnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs söhnen. |
| STÖHNEN | • stöhnen V. Aufgrund von Anstrengung, Erregung oder Schmerz unartikulierte Laute hervorstoßen. • stöhnen V. Sich über etwas beklagen. |
| STÖHNET | • stöhnet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs stöhnen. • stöhnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs stöhnen. |