| ECKZAHN | • Eckzahn S. Ein spitzer Zahn zwischen Schneide- und Backenzähnen sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer. |
| GEZAHNT | • gezahnt Partz. Partizip Perfekt des Verbs zahnen. |
| VERZAHN | • verzahn V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verzahnen. • verzahn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verzahnen. |
| ZAHNEND | • zahnend Partz. Partizip Präsens des Verbs zahnen. |
| ZAHNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZAHNEST | • zahnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zahnen. |
| ZAHNIGE | • zahnige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zahnig. • zahnige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zahnig. • zahnige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zahnig. |
| ZAHNLOS | • zahnlos Adj. Keine Zähne im Mund habend. • zahnlos Adj. Figurativ: nicht durchsetzungsstark, nicht energisch, schwach. |
| ZAHNRAD | • Zahnrad S. Technik: eine kreisförmige Scheibe mit regelmäßigen Einkerbungen (Zähnen, Zacken), die zum Übertragen… |
| ZAHNTEN | • zahnten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zahnen. • zahnten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zahnen. • zahnten V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs zahnen. |
| ZAHNTET | • zahntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zahnen. • zahntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zahnen. |
| ZAHNWAL | • Zahnwal S. Zoologie: zumeist räuberisch lebender Vertreter einer Unterordnung der Wale, der – im Gegensatz zu einem… |
| ZAHNWEH | • Zahnweh S. Umgangssprachlich: Schmerz, der von einem kranken Zahn verursacht wird. |