| AZID | • Azid S. Chemie: Salz der Stickstoffwasserstoffsäure. • -azid- -acid-. • -azid- Säure. |
| BAZI | • Bazi S. Bairisch-österreichisch, salopp: pfiffiger, durchtriebener Bursche. • Bazi S. Abwertend: Bayer. |
| DEZI | • Dezi- Vorsatz für SI-Einheiten, SI-Einheiten-Präfix für Maßeinheiten bedeutet Zehntel. |
| NAZI | • Nazi S. Umgangssprachlich, Kurzform für: Anhänger des Nationalsozialismus, im engeren Sinne: Anhänger Adolf… • Nazi S. Schimpfwort, Beleidigung, zum Beispiel mit Betonung auf Ausländerfeindlichkeit, Rechtsextremismus oder… • Nazi S. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts selten gebräuchlich: männlicher Vorname. |
| ÖTZI | • Ötzi S. 1991 in den Ötztaler Alpen gefundene Gletschermumie, die etwa 5300 Jahre alt ist und somit aus der späten… |
| SOZI | • Sozi S. Umgangssprachlich, häufig abwertend: Mitglied einer sozialistischen oder sozialdemokratischen Partei… |
| ZICK | • zick V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zicken. |
| ZIEH | • zieh V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zeihen. • zieh V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zeihen. • zieh V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ziehen. |
| ZIEL | • ziel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zielen. • Ziel S. Ausrichtung oder Endpunkt einer Bestrebung. • Ziel S. Objekt, das von einem Geschoss getroffen werden soll. |
| ZIEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZIEP | • ziep V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ziepen. |
| ZIER | • zier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zieren. • Zier S. Veraltend, für Zierde: schmückendes Beiwerk. |
| ZIMT | • zimt Adj. Selten: in, von der für Zimt typischen gelblich rotbraunen Farbe. • Zimt S. Aus der getrockneten Rinde verschiedener Zimtbäume (Cinnamomum) gewonnenes gelblich rotbraunes, süßlich… • Zimt S. Blasser, gelblich rotbrauner Farbton (wie er für das im ersten Abschnitt behandelte Gewürz typisch ist). |
| ZINK | • zink V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zinken. • Zink S. Chemie: chemisches Element mit der Ordnungszahl 30; bläulich-weißes, leicht formbares Metall. • Zink S. Musik: historisches Blasinstrument mit einem konischen Rohr aus Holz oder Elfenbein, Grifflöchern und… |
| ZINN | • Zinn S. Chemie: chemisches Element der Ordnungszahl 50; silberweißes, leicht formbares Metall. • Zinn S. Gegenstand aus Zinn, besonders Geschirr. • Zinn S. Deutscher Nachname, Familienname. |
| ZINS | • zins V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zinsen. • Zins S. Meist im Plural 1: Entgelt für die Überlassung von Kapital. • Zins S. Süddeutsch, österreichisch, schweizerisch, Plural 2: Entgelt für die Überlassung von Wohnraum. |
| ZIPF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZIPP | • zipp V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zippen. • Zipp S. Österreichisch, kurz für: Zippverschluss. |
| ZIRP | • zirp V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zirpen. |
| ZIVI | • Zivi S. Umgangssprachlich: ein Mann, der Zivildienst leistet. • Zivi S. Jargon: ein Polizeibeamter in Zivilkleidung. |