| ABWERFET | • abwerfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwerfen. |
| ANWERFET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFWERFET | • aufwerfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwerfen. |
| AUSWERFET | • auswerfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswerfen. |
| BEWERFET | • bewerfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bewerfen. |
| EINWERFET | • einwerfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. |
| ENTWERFET | • entwerfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entwerfen. |
| HINWERFET | • hinwerfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinwerfen. |
| UMWERFET | • umwerfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umwerfen. |
| VERWERFET | • verwerfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verwerfen. |
| VORWERFET | • vorwerfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwerfen. |
| WEGWERFET | • wegwerfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegwerfen. |
| WERFET | • werfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs werfen. |
| ZERWERFET | • zerwerfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zerwerfen. |
| ZUWERFET | • zuwerfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwerfen. |