| WECKEN | • wecken V. Transitiv: jemanden aus dem Schlaf holen, wach machen. • wecken V. Transitiv: etwas hervorrufen, etwas in jemandem entstehen lassen. • Wecken S. Regional, Südwestdeutschland: Brötchen. |
| WECKEND | • weckend Partz. Partizip Präsens des Verbs wecken. |
| WECKENS | • Weckens V. Genitiv Singular des Substantivs Wecken. |
| ZWECKEN | • zwecken V. Transitiv: mit kleinen Nägeln (Zwecken, Reißzwecken), die einen breiten Kopf haben, auf einem Untergrund befestigen. • Zwecken V. Dativ Plural des Substantivs Zweck. • Zwecken V. Nominativ Plural des Substantivs Zwecke. |
| ERWECKEN | • erwecken V. Transitiv: jemanden wach machen, zum Leben bringen. • erwecken V. Transitiv, übertragen: etwas (ein bestimmtes Gefühl) entstehen lassen. |
| WECKENDE | • weckende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weckend. • weckende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weckend. • weckende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weckend. |
| ZWECKEND | • zweckend Partz. Partizip Präsens des Verbs zwecken. |
| ZWECKENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABZWECKEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANZWECKEN | • anzwecken V. Transitiv, regional: mit Reißzwecken oder Ähnlichem irgendwo festmachen. |
| AUFWECKEN | • aufwecken V. Transitiv: jemandes Schlaf beenden. |
| BEZWECKEN | • bezwecken V. Ein Ziel, einen Sinn (Zweck) verfolgen; etwas erreichen wollen. |
| EINWECKEN | • einwecken V. Etwas in Weckgläsern einmachen. |
| ERWECKEND | • erweckend Partz. Partizip Präsens des Verbs erwecken. |
| ERWECKENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WECKENDEM | • weckendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weckend. • weckendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weckend. |
| WECKENDEN | • weckenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weckend. • weckenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weckend. • weckenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weckend. |
| WECKENDER | • weckender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weckend. • weckender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weckend. • weckender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weckend. |
| WECKENDES | • weckendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weckend. • weckendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weckend. • weckendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs weckend. |
| ZWECKENDE | • zweckende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zweckend. • zweckende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zweckend. • zweckende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zweckend. |