| ABWETZE | • abwetze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwetzen. • abwetze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwetzen. • abwetze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwetzen. | 
| ABWETZEN | • abwetzen V. Die Oberflächenstruktur von etwas, dadurch, dass es ständig gerieben wird, verändern. | 
| ABWETZEND | • abwetzend Partz. Partizip Präsens des Verbs abwetzen. | 
| ABWETZENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABWETZEST | • abwetzest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwetzen. | 
| ABWETZET | • abwetzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwetzen. | 
| AUSWETZE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| AUSWETZEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| AUSWETZET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| WETZE | • wetze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wetzen. • wetze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wetzen. • wetze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wetzen. | 
| WETZEN | • wetzen V. Hilfsverb sein: sehr schnell rennen. • wetzen V. Hilfsverb haben: wieder scharf machen, besonders: Klingenstahl durch Schleifen schärfen. | 
| WETZEND | • wetzend Partz. Partizip Präsens des Verbs wetzen. | 
| WETZENDE | • wetzende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. | 
| WETZENDEM | • wetzendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. | 
| WETZENDEN | • wetzenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. | 
| WETZENDER | • wetzender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. | 
| WETZENDES | • wetzendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. | 
| WETZENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| WETZEST | • wetzest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wetzen. | 
| WETZET | • wetzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wetzen. |