| ABGEWETZT | • abgewetzt Adj. Mit durch ständiges Reiben veränderter Oberflächenstruktur. • abgewetzt Partz. Partizip Perfekt des Verbs abwetzen. |
| ABWETZEND | • abwetzend Partz. Partizip Präsens des Verbs abwetzen. |
| ABWETZENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABWETZEST | • abwetzest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwetzen. |
| ABWETZTEN | • abwetzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwetzen. • abwetzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwetzen. • abwetzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwetzen. |
| ABWETZTET | • abwetztet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwetzen. • abwetztet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwetzen. |
| AUSWETZEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSWETZET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSWETZTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DURCHWETZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEWETZTEM | • gewetztem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewetzt. • gewetztem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewetzt. |
| GEWETZTEN | • gewetzten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewetzt. • gewetzten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewetzt. • gewetzten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewetzt. |
| GEWETZTER | • gewetzter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewetzt. • gewetzter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewetzt. • gewetzter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewetzt. |
| GEWETZTES | • gewetztes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewetzt. • gewetztes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewetzt. • gewetztes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gewetzt. |
| WETZENDEM | • wetzendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. |
| WETZENDEN | • wetzenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. |
| WETZENDER | • wetzender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. |
| WETZENDES | • wetzendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. • wetzendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs wetzend. |
| WETZSTAHL | • Wetzstahl S. Stabförmiges Stück Stahl, das zum Schärfen von Messern verwendet wird. |
| WETZSTEIN | • Wetzstein S. Schleifwerkzeug: aus mineralischen Bestandteilen zusammengesetzter flacher Stein zum Schleifen und Schärfen… |