| JAWORT | • Jawort S. Allgemeine Äußerung der Einwilligung. • Jawort S. Äußern der Zustimmung zur Schließung der Ehe insbesondere vonseiten der Braut. |
| SCHWOR | • schwor V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schwören. • schwor V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schwören. • schwor V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schwären. |
| TUWORT | • Tuwort S. Linguistik, Grammatik: deutsche Bezeichnung für Verb; Wortart, mit der eine Handlung (beispielsweise… |
| UNWORT | • Unwort S. Neu gebildetes und schlimmes, unangebrachtes, verwerfliches Wort. • Unwort S. Nur Plural 2: unschönes Wort, ein falsch oder unglücklich gebildetes Wort. |
| WORAUF | • worauf Adv. Interrogativ: auf welcher Sache. • worauf Adv. Relativ: auf welcher genannten Sache. |
| WORAUS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WORBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WORBES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WORDEN | • worden Partz. Partizip Perfekt von werden als Hilfsverb. In diesem Fall steckt die Hauptaussage in dem Verb, das mit… |
| WOREIN | • worein Adv. Interrogativ: in was hinein? — Frage nach Richtung, Ziel. • worein Adv. Relativisch: in das vorher Erwähnte hinein. |
| WORFEL | • worfel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs worfeln. • worfel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs worfeln. |
| WORFLE | • worfle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs worfeln. • worfle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs worfeln. • worfle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs worfeln. |
| WORTEN | • Worten V. Dativ Plural des Substantivs Wort. |
| WORTES | • Wortes V. Genitiv Singular des Substantivs Wort. |