| VERLAD | • verlad V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verladen. |
| VERLAG | • Verlag S. Ein Unternehmen, das Werke der Literatur, Kunst, Musik oder Wissenschaft vervielfältigt und verbreitet. • Verlag S. Ein Unternehmen, das als Zwischenhändler für eine Ware arbeitet, zum Beispiel ein Bierverlag. |
| VERLAS | • verlas V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verlesen. • verlas V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verlesen. |
| VERLÄS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERLEB | • verleb V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verleben. |
| VERLEG | • verleg V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verlegen. |
| VERLES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERLOB | • verlob V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verloben. |
| VERLOH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERLOR | • verlor V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verlieren. • verlor V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verlieren. |
| VERLOS | • verlos V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verlosen. |
| VERLÖR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERLÖT | • verlöt V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verlöten. |
| VERLUD | • verlud V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verladen. • verlud V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verladen. |
| VERLÜD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |