| AUTONOM | • autonom Adj. Politik: sich eigene Gesetze gebend, nach eigenen Gesetzen lebend, verwaltungsmäßig selbstständig. • autonom Adj. Bildungssprachlich: frei von äußeren Einflüssen und/oder Regeln. • autonom Adj. Politik: sich auf die Autonomen beziehend, von den Autonomen ausgehend, zu den Autonomen gehörend. |
| AUTONOME | • autonome V. Nominativ Singular der schwachen Deklination des Adjektivs autonom. • autonome V. Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Adjektivs autonom. • autonome V. Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Adjektivs autonom. |
| AUTONOMEM | • autonomem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs autonom. • autonomem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs autonom. • Autonomem V. Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Autonomer. |
| AUTONOMEN | • autonomen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs autonom. • autonomen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs autonom. • autonomen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs autonom. |
| AUTONOMER | • autonomer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs autonom. • autonomer V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs autonom. • autonomer V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs autonom. |
| AUTONOMES | • autonomes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs autonom. • autonomes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs autonom. • autonomes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs autonom. |
| AUTONOMIE | • Autonomie S. Politik: Recht, sich selbst Gesetze zu geben und/oder nach eigenen Gesetzen zu leben. • Autonomie S. Bildungssprachlich: Möglichkeit, sich ohne ungewollten Einfluss von außen selbst organisieren zu können. • Autonomie S. Philosophie, speziell Ethik: Zustand eines Menschen, sich nur von seinem Gewissen die Gesetze seines… |
| BOUTON | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BOUTONS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| CROUTON | • Croûton S. Meist Plural: in heißer Butter oder anderem Fett goldbraun gebratene, kleine Stücke von Weißbrot. |
| CROUTONS | • Croûtons V. Genitiv Singular des Substantivs Croûton. • Croûtons V. Nominativ Plural des Substantivs Croûton. • Croûtons V. Genitiv Plural des Substantivs Croûton. |
| FUTON | • Futon S. Eine japanische Matratze. |
| FUTONS | • Futons V. Nominativ Plural des Substantivs Futon. • Futons V. Genitiv Singular des Substantivs Futon. • Futons V. Genitiv Plural des Substantivs Futon. |
| PLUTONIUM | • Plutonium S. Chemisches Element mit der Ordnungszahl 94, das zu den Actinoiden gehört. |
| TEUTONE | • Teutone S. Im Plural Teutonen: ein germanischer Volksstamm, der ursprünglich im Gebiet des heutigen Schleswig-Holsteins… • Teutone S. Im Singular: ein Angehöriger des Volksstammes der Teutonen. • Teutone S. Meist abwertend für einen: Deutschen. |
| TEUTONEN | • Teutonen V. Genitiv Singular des Substantivs Teutone. • Teutonen V. Dativ Singular des Substantivs Teutone. • Teutonen V. Akkusativ Singular des Substantivs Teutone. |
| TEUTONIN | • Teutonin S. Weibliche Angehörige des germanischer Volksstammes der Teutonen, der ursprünglich im Gebiet des heutigen… |