| ABTÖRNE | • abtörne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtörnen. • abtörne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtörnen. • abtörne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtörnen. |
| ABTÖRNEN | • abtörnen V. Eine vorhandene positive oder erregte Einstellung so beeinflussen, dass weniger Erregung oder Aufregung herrscht. |
| ABTÖRNEND | • abtörnend Adj. Umgangssprachlich: unerotisch, abstoßend. • abtörnend Partz. Partizip Präsens des Verbs abtörnen. |
| ABTÖRNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABTÖRNEST | • abtörnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtörnen. |
| ABTÖRNET | • abtörnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtörnen. |
| ANTÖRNE | • antörne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antörnen. • antörne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antörnen. • antörne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antörnen. |
| ANTÖRNEN | • antörnen V. Die Sinne reizen, auf positive Art in eine gute Laune versetzen, manchmal auch: sexuell erregen. • antörnen V. Reflexiv: Alkohol oder andere Drogen zu sich nehmen und sich damit berauschen. |
| ANTÖRNEND | • antörnend Partz. Partizip Präsens des Verbs antörnen. |
| ANTÖRNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANTÖRNEST | • antörnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antörnen. |
| ANTÖRNET | • antörnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antörnen. |
| TÖRNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÖRNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÖRNEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÖRNET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |