| EINTOPFE | • Eintopfe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Eintopf. | 
| MUSTOPFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| NOTOPFER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| RUMTOPFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| STOPFEIS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| STOPFEND | • stopfend Partz. Partizip Präsens des Verbs stopfen. | 
| STOPFENS | • Stopfens V. Genitiv Singular des Substantivs Stopfen. | 
| STOPFERN | • Stopfern V. Dativ Plural des Substantivs Stopfer. | 
| STOPFERS | • Stopfers V. Genitiv Singular des Substantivs Stopfer. | 
| STOPFEST | • stopfest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs stopfen. | 
| TOPFEBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| TOPFEBNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| TOPFENDE | • topfende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs topfend. • topfende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs topfend. • topfende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs topfend. | 
| UMTOPFEN | • umtopfen V. Eine Pflanze in einen anderen Blumentopf pflanzen, zum Beispiel weil der bisherige Topf zu klein geworden ist. | 
| UMTOPFET | • umtopfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umtopfen. | 
| ZUSTOPFE | • zustopfe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zustopfen. • zustopfe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zustopfen. • zustopfe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zustopfen. |