| BETÜTERND | • betüternd Partz. Partizip Präsens des Verbs betütern. |
| BETÜTERNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BETÜTERST | • betüterst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs betütern. |
| BETÜTERTE | • betüterte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs betütern. • betüterte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs betütern. • betüterte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs betütern. |
| EINTÜTEND | • eintütend Partz. Partizip Präsens des Verbs eintüten. |
| EINTÜTENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINTÜTEST | • eintütest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintüten. • eintütest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintüten. |
| EINTÜTETE | • eintütete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintüten. • eintütete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintüten. • eintütete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintüten. |
| KNALLTÜTE | • Knalltüte S. Knall-Erzeuger aus Papier. • Knalltüte S. Salopp: verrückte Person; jemand, der Unverständnis oder Ärger verursacht. |
| LOHNTÜTEN | • Lohntüten V. Nominativ Plural des Substantivs Lohntüte. • Lohntüten V. Genitiv Plural des Substantivs Lohntüte. • Lohntüten V. Dativ Plural des Substantivs Lohntüte. |
| MILCHTÜTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHULTÜTE | • Schultüte S. Eine Papiertüte, gefüllt mit Schulutensilien und/oder Naschereien, die ein Kind zu seinem ersten Schultag… |
| TRAGETÜTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TRANTÜTEN | • Trantüten V. Nominativ Plural des Substantivs Trantüte. • Trantüten V. Genitiv Plural des Substantivs Trantüte. • Trantüten V. Dativ Plural des Substantivs Trantüte. |