| AMETRISCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTRISSEN | • entrissen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entreißen. • entrissen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entreißen. • entrissen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entreißen. |
| ENTRISSET | • entrisset V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entreißen. |
| ENTRISSNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FORTRISSE | • fortrisse V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs fortreißen. • fortrisse V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs fortreißen. |
| FORTRISST | • fortrisst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs fortreißen. • fortrisst V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs fortreißen. |
| GASTRISCH | • gastrisch Adj. Anatomie: zum Magen gehörend, den Magen betreffend, vom Magen ausgehend. |
| METRISCHE | • metrische V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs metrisch. • metrische V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs metrisch. • metrische V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs metrisch. |
| MITRISSEN | • mitrissen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitreißen. • mitrissen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitreißen. • mitrissen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitreißen. |
| MITRISSET | • mitrisset V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitreißen. |
| PATRISTIK | • Patristik S. Theologie: Wissenschaft, die sich mit der Zeit der Kirchenväter und mit der Epoche der Alten Kirche beschäftigt. |
| TRISTEREM | • tristerem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trist. • tristerem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trist. |
| TRISTEREN | • tristeren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trist. • tristeren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trist. • tristeren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trist. |
| TRISTERER | • tristerer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trist. • tristerer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trist. • tristerer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trist. |
| TRISTERES | • tristeres V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trist. • tristeres V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs trist. • tristeres V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Komparativs des Adjektivs trist. |
| TRISTESSE | • Tristesse S. Gefühl der Traurigkeit, der Trübseligkeit, des Jammers oder der Ödnis. • Tristesse S. Ästhetischer Eindruck der Langeweile, Geistlosigkeit oder Mangel an Abwechslung beschreibt. |
| TRISTESTE | • tristeste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs trist. • tristeste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs trist. • tristeste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs trist. |
| TRISTHEIT | • Tristheit S. Eigenschaft/Verfassung, traurig oder öde zu sein, zu wirken. |
| ZENTRISCH | • zentrisch Adj. Den Mittelpunkt betreffend, sich in ihm befindlich. |