| ANATHEMAS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANATHEMEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANTHEMIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANTHEMION | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ENANTHEME | • Enantheme V. Nominativ Plural des Substantivs Enanthem. • Enantheme V. Genitiv Plural des Substantivs Enanthem. • Enantheme V. Akkusativ Plural des Substantivs Enanthem. | 
| ENANTHEMS | • Enanthems V. Genitiv Singular des Substantivs Enanthem. | 
| ENTHEMMEN | • enthemmen V. Transitiv: von Zurückhaltung (Hemmung) befreien. | 
| ENTHEMMET | • enthemmet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs enthemmen. | 
| ENTHEMMST | • enthemmst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs enthemmen. | 
| ENTHEMMTE | • enthemmte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs enthemmt. • enthemmte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs enthemmt. • enthemmte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs enthemmt. | 
| ERYTHEMEN | • Erythemen V. Dativ Plural des Substantivs Erythem. | 
| EXANTHEME | • Exantheme V. Nominativ Plural des Substantivs Exanthem. • Exantheme V. Genitiv Plural des Substantivs Exanthem. • Exantheme V. Akkusativ Plural des Substantivs Exanthem. | 
| EXANTHEMS | • Exanthems V. Genitiv Singular des Substantivs Exanthem. | 
| NACHTHEMD | • Nachthemd S. Bekleidungsstück für die Nachtruhe, das vor allem von Damen getragen wird. | 
| REIZTHEMA | • Reizthema S. Thema, das heftige Auseinandersetzungen auslöst. | 
| SPORTHEMD | • Sporthemd S. Hemd, das bei informellen Anlässen getragen wird. • Sporthemd S. Hemd als Teil eines Trikots. | 
| TABUTHEMA | • Tabuthema S. Thema, über das nicht gesprochen wird / nicht gesprochen werden darf. |