| ABTROTZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BLUTROT | • blutrot Adj. Die Farbe von Blut habend. |
| ERTROTZ | • ertrotz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ertrotzen. |
| ROSTROT | • rostrot Adj. Eine Mischung der Farben, die Rost hat, und braun. |
| ROTROTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SATTROT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STROTZE | • strotze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs strotzen. • strotze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs strotzen. • strotze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs strotzen. |
| STROTZT | • strotzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs strotzen. • strotzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs strotzen. • strotzt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs strotzen. |
| TROTTEL | • trottel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs trotteln. • trottel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs trotteln. • Trottel S. Ursprünglich, veraltet: schwachsinniger Mensch, ein unter Kretinismus leidender Mensch. |
| TROTTEN | • trotten V. Intransitiv: langsam, lustlos, stumpfsinnig, schwerfällig, mit monotonem Schritt irgendwohin gehen. • Trotten S. Ein Dorf in Wintger, Luxemburg. • Trotten V. Nominativ Plural des Substantivs Trotte. |
| TROTTES | • Trottes V. Genitiv Singular des Substantivs Trott. |
| TROTTET | • trottet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs trotten. • trottet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs trotten. • trottet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs trotten. |
| TROTTLE | • trottle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs trotteln. • trottle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs trotteln. • trottle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs trotteln. |
| TROTYLS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TROTZEN | • trotzen V. Intransitiv: sich einer Sache widersetzen, etwas die Stirn bieten, entgegentreten. • trotzen V. Intransitiv, besonders Kinder: schmollen, starrköpfig und eigensinnig sein. |
| TROTZER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TROTZES | • Trotzes V. Genitiv Singular des Substantivs Trotz. |
| TROTZET | • trotzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs trotzen. |
| TROTZIG | • trotzig Adj. Eigensinnig, auf den eigenen Willen bestehend. • trotzig Adj. Dichterisch: keine Gefahr scheuend, wagemutig. |
| TROTZTE | • trotzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs trotzen. • trotzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs trotzen. • trotzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs trotzen. |