| GESTÜBE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GESTÜBER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GESTÜBERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GESTÜBERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GESTÜBES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STÜBCHEN | • Stübchen S. Diminutiv von Stube: kleine Stube. |
| STÜBCHENS | • Stübchens V. Genitiv Singular des Substantivs Stübchen. |
| STÜBER | • Stüber S. Historische Scheidemünze, vor allem im nordwestdeutschen Raum, meist mit der Aufschrift Stuber. Entstanden… • Stüber S. Währungseinheit. • Stüber S. Veraltet: meist leichter, elastischer Schlag, Puff — nach Adelung besonders mit einem Finger, meist… |
| STÜBERL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STÜBERLN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STÜBERLS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STÜBERN | • Stübern V. Dativ Plural des Substantivs Stüber. |
| STÜBERS | • Stübers V. Genitiv Singular des Substantivs Stüber. |
| TÜBBING | • Tübbing S. Bergbau, Tunnelbau: Bauteil der Innenschale eines Tunnels. |
| TÜBBINGS | • Tübbings V. Genitiv Singular des Substantivs Tübbing. • Tübbings V. Nominativ Plural des Substantivs Tübbing. • Tübbings V. Genitiv Plural des Substantivs Tübbing. |
| TÜBINGER | • Tübinger S. Einwohner der Stadt Tübingen. |
| TÜBINGERN | • Tübingern V. Dativ Plural des Substantivs Tübinger. |
| TÜBINGERS | • Tübingers V. Genitiv Singular des Substantivs Tübinger. |