| ALTGOLD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ALTGOLDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ALTGOLDES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ALTGOLDS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BLATTGOLD | • Blattgold S. Eine sehr dünn ausgetriebene Goldfolie, die meist zur Vergoldung von Gegenständen benutzt wird. |
| ENTGOLTEN | • entgolten Partz. Partizip Perfekt des Verbs entgelten. |
| ENTGOLTNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTGOTT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTGOTTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTGOTTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTGOTTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HAUTGOUT | • Hautgout S. Kräftiger, intensiver Geruch und Geschmack von Wildfleisch, den dieses beim Reifen entwickelt. • Hautgout S. Übertragen: Anrüchigkeit. |
| HAUTGOUTS | • Hautgouts V. Genitiv Singular des Substantivs Hautgout. |
| HÜFTGOLD | • Hüftgold S. Umgangssprachlich, scherzhaft: kalorienreiche Nahrung. • Hüftgold S. Umgangssprachlich, scherzhaft: Fettpolster im Hüftenbereich. |
| HÜFTGOLDE | • Hüftgolde V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Hüftgold. |
| HÜFTGOLDS | • Hüftgolds V. Genitiv Singular des Substantivs Hüftgold. |
| MATTGOLD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MATTGOLDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MATTGOLDS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPÄTGOTIK | • Spätgotik S. Mittelalterliche Baukunst zwischen 1350 und 1520. |