| ABSTAND | • abstand V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abstehen. • abstand V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abstehen. • Abstand S. Räumlicher oder zeitlicher Zwischenraum, räumliche Entfernung zwischen zwei Punkten, Zeitabschnitt zwischen… |
| ANSTAND | • anstand V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anstehen. • anstand V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anstehen. • Anstand S. Kein Plural: gute Umgangsform; gutes, höfliches Benehmen. |
| BESTAND | • bestand V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum des Verbs bestehen. • bestand V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum des Verbs bestehen. • Bestand S. Menge von vorhandenen Gegenständen. |
| DASTAND | • dastand V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dastehen. • dastand V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dastehen. |
| ERSTAND | • erstand V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erstehen. • erstand V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erstehen. |
| GESTAND | • gestand V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum des Verbs gestehen. • gestand V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum des Verbs gestehen. |
| IMSTAND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| INSTAND | • instand Adv. In Stand. • instand Adv. Funktionierend und in gutem Zustand. |
| ÖLSTAND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STANDBY | • Standby S. Stand-by. • Standby S. Technik: Zustand, in dem ein Gerät jederzeit in Betrieb genommen werden kann. |
| STANDEN | • standen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum des Verbs stehen. • standen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum des Verbs stehen. |
| STANDER | • Stander S. Offizielle Flagge am Auto eines Präsidenten, Regierungsmitglieds, Diplomaten oder Militärs. • Stander S. Seemannssprache: kurze, dreieckige oder trapezförmige Flagge zur Identifizierung oder Signalgebung. |
| STANDES | • Standes V. Genitiv Singular des Substantivs Stand. |
| STANDET | • standet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs stehen. |
| STANDLN | • Standln V. Nominativ Plural des Substantivs Standl. • Standln V. Genitiv Plural des Substantivs Standl. • Standln V. Dativ Plural des Substantivs Standl. |
| STANDLS | • Standls V. Genitiv Singular des Substantivs Standl. |
| STANDST | • standst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs stehen. |
| UMSTAND | • umstand V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umstehen. • umstand V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umstehen. • umstand V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs umstehen. |
| URSTAND | • Urstand S. Theologie, nur Singular: der vollkommene Urzustand der ersten Menschen, also der Zustand Adams und Evas… • Urstand S. Allgemein, veraltet; Plural selten: Urzustand, auch Naturstand (also natürlicher Zustand). |
| ZUSTAND | • zustand V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zustehen. • zustand V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zustehen. • Zustand S. Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist [a] physischer Zustand [b] psychischer Zustand. |