| AUSRUF | • Ausruf S. Meist unwillkürliche, kurze, emotionsbetonte Äußerung. • Ausruf S. Öffentliche Bekanntgabe. |
| AUSRUFE | • ausrufe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausrufen. • ausrufe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausrufen. • ausrufe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausrufen. |
| AUSRUFEN | • ausrufen V. Mit lauter Stimme sagen. • ausrufen V. (Zum Beispiel einen bestimmten Zustand) als von nun an gültig/geltend erklären. • Ausrufen V. Dativ Plural des Substantivs Ausruf. |
| AUSRUFEND | • ausrufend Partz. Partizip Präsens des Verbs ausrufen. |
| AUSRUFENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSRUFER | • Ausrufer S. Person, die etwas durch Ausrufen bekannt macht. |
| AUSRUFERN | • Ausrufern V. Dativ Plural des Substantivs Ausrufer. |
| AUSRUFERS | • Ausrufers V. Genitiv Singular des Substantivs Ausrufer. |
| AUSRUFES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSRUFEST | • ausrufest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausrufen. |
| AUSRUFET | • ausrufet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausrufen. |
| AUSRUFS | • Ausrufs V. Genitiv Singular des Substantivs Ausruf. |
| AUSRUFST | • ausrufst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausrufen. |
| AUSRUFT | • ausruft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausrufen. • ausruft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausrufen. |
| AUSRUFUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |