| ABSOFFEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABSOFFST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANSOFFEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANSOFFST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSSOFFT | • aussofft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aussaufen. |
| BESOFFEN | • besoffen Adj. Umgangssprachlich: zu viel Alkohol getrunken habend. • besoffen Partz. Partizip Perfekt des Verbs besaufen. |
| BESOFFNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BESOFFST | • besoffst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs besaufen. |
| ERSOFFEN | • ersoffen Partz. Partizip Perfekt des Verbs ersaufen. |
| ERSOFFNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERSOFFST | • ersoffst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ersaufen. |
| GESOFFEN | • gesoffen Partz. Partizip Perfekt des Verbs saufen. |
| GESOFFNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SOFFITTE | • Soffitte S. Baukunst: ornamentierte Unteransicht eines Bogens, einer Hängeplatte, einer Balkendecke etc. • Soffitte S. Theater: oberhalb der Bühne als obere Blickbegrenzung hängender Teil der Dekoration. • Soffitte S. Elektrotechnik: röhrenförmige Glühlampe mit langgestrecktem Glühfaden und Kontakten an beiden Enden. |
| VERSOFFT | • versofft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs versaufen. |
| VOLLSOFF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |