| ABSAHNEN | • absahnen V. Rahm von der Milch abschöpfen. • absahnen V. Übertragen: sich das Bessere aneignen. |
| ABSAHNET | • absahnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absahnen. |
| ABSAHNST | • absahnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absahnen. |
| ABSAHNTE | • absahnte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absahnen. • absahnte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absahnen. • absahnte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs absahnen. |
| ENTSAHNE | • entsahne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entsahnen. • entsahne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entsahnen. • entsahne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entsahnen. |
| ENTSAHNT | • entsahnt Partz. Partizip Perfekt des Verbs entsahnen. • entsahnt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entsahnen. • entsahnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entsahnen. |
| FERNSAHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GESAHNTE | • gesahnte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gesahnt. • gesahnte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gesahnt. • gesahnte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gesahnt. |
| KLARSAHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHSAHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SAHNEEIS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SAHNENDE | • sahnende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sahnend. • sahnende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sahnend. • sahnende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sahnend. |
| SAHNIGEM | • sahnigem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sahnig. • sahnigem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sahnig. |
| SAHNIGEN | • sahnigen V. Genitiv Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs sahnig. • sahnigen V. Akkusativ Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs sahnig. • sahnigen V. Genitiv Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs sahnig. |
| SAHNIGER | • sahniger V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sahnig. • sahniger V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sahnig. • sahniger V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sahnig. |
| SAHNIGES | • sahniges V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sahnig. • sahniges V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs sahnig. • sahniges V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs sahnig. |
| SAHNTEST | • sahntest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sahnen. • sahntest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sahnen. |
| SATTSAHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERSAHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |