| FASCHO | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHOAH | • Schoah S. Shoah, Schoa, Shoa. • Schoah S. Historisch: massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung… |
| SCHOBT | • schobt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schieben. |
| SCHOCK | • schock V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schocken. • Schock S. Umgangssprachlich: plötzliche, massive, seelische oder nervliche Erschütterung. • Schock S. Medizin: akutes Versagen des Kreislaufsystems. |
| SCHOFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHOFS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHOKO | • Schoko S. Umgangssprachlich, kurz für: Schokolade. |
| SCHOLL | • scholl V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schallen. • scholl V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schallen. |
| SCHONE | • schone V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schonen. • schone V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schonen. • schone V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schonen. |
| SCHONT | • schont V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schonen. • schont V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schonen. • schont V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schonen. |
| SCHOPF | • Schopf S. Das gesamte (dichte) Kopfhaar (meist eines Menschen). • Schopf S. Bündel, Büschel von Haaren. • Schopf S. Scherzhaft, veraltend: oberster Körperteil eines Lebewesens; Kopf. |
| SCHOPP | • schopp V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schoppen. |
| SCHORE | • schore V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schoren. • schore V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schoren. • schore V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schoren. |
| SCHORF | • Schorf S. Veraltet (dem Ursprung nach): etwas, was sich abschürft, abblättert, etwas, das abgestoßen wird. • Schorf S. Veraltete Krankheitsbezeichnung: Räude, Krätze. • Schorf S. Sich über einer in Heilung begriffenen Wunde befindliche Verkrustung aus geronnenem Blut. |
| SCHORT | • schort V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs scheren. • schort V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schoren. • schort V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schoren. |
| SCHOSS | • schoss V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schießen. • schoss V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schießen. • Schoss S. Langer, gerader, meist junger Trieb einer Pflanze. |
| SCHOTE | • Schote S. Botanik: Kapselfrucht der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). • Schote S. Landschaftlich umgangssprachlich; fälschlicherweise: Frucht von Hülsenfrüchtlern (Fabaceae, Leguminosae)… • Schote S. Landschaftlich umgangssprachlich; fälschlicherweise: Frucht von Paprika (Capsicum). |
| SCHOTT | • schott V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schotten. • Schott S. Trennwand in einem Schiffskörper, die diesen in separate Abteilungen unterteilt, um die Gefahren von… • Schott S. Eine fest verriegelbare und wasserundurchlässige Türe oder Luke auf Schiffen, U-Booten und Ähnlichem. |