| AUSRÄDELE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSRÄDELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSRÄDELT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSRÄNGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSRÄNGET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSRÄNGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSRÄNNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSRÄNNET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSRÄNNST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSRÄUBER | • ausräuber V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausräubern. |
| AUSRÄUBRE | • ausräubre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausräubern. • ausräubre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausräubern. • ausräubre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausräubern. |
| AUSRÄUMEN | • ausräumen V. Einen Raum oder ein Behältnis, in dem Dinge verwahrt sind, leeren. • ausräumen V. Umgangssprachlich: aus einer Bleibe, von einem Wohnort viele Sachen stehlen. • ausräumen V. Übertragen: jemandes Gedanken, die ihn an etwas hindern, zerstreuen. |
| AUSRÄUMET | • ausräumet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausräumen. |
| AUSRÄUMST | • ausräumst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausräumen. |
| AUSRÄUMTE | • ausräumte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausräumen. • ausräumte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausräumen. • ausräumte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausräumen. |
| GROSSRÄTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MISSRÄTST | • missrätst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs missraten. |