| AUSAPERND | • ausapernd Partz. Partizip Präsens des Verbs ausapern. |
| AUSAPERNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSAPERST | • ausaperst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausapern. • ausaperst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausapern. |
| AUSAPERTE | • ausaperte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausapern. • ausaperte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausapern. • ausaperte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausapern. |
| ROSSAPFEL | • Rossapfel S. Roßapfel. • Rossapfel S. Umgangssprachlich: Pferdekot. |
| SAPONINEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SAPPERLOT | • sapperlot Interj. Ausdruck der Überraschung, Begeisterung. • sapperlot Interj. Ausruf der Verwünschung, Entrüstung. |
| SAPPEUREN | • Sappeuren V. Dativ Plural des Substantivs Sappeur. |
| SAPPHISCH | • sapphisch Adj. Die griechische Dichterin Sappho oder ihre Werke betreffend. • sapphisch Adj. Selten: als Frau homosexuelle Neigungen besitzend. |
| SAPROBIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SAPROGENE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SAPROPELE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SAPROPELS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SAPROPHIL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SAPROPHYT | • Saprophyt S. Organismus (Pflanze, Pilz oder Protist), der sich von faulenden Stoffen ernährt. |
| SOUSAPHON | • Sousaphon S. Sousafon. • Sousaphon S. Musik: Bauart der Tuba mit nach vorne gerichtetem Schallbecher, deren Schallrohr den Musiker ringförmig umgibt. |