| DESPOT | • Despot S. Staatsoberhaupt, das willkürlich und absolut herrscht. • Despot S. Byzantinischer Adelstitel. |
| DISPOS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPONTI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPORCO | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPOREN | • sporen V. Veraltet, regional: schimmeln, faulen. • Sporen V. Plural (alle Fälle) des Substantivs Sporn. • Sporen V. Plural (alle Fälle) des Substantivs Spore. |
| SPORES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPORIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPORKO | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPORNE | • sporne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs spornen. • sporne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs spornen. • sporne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs spornen. |
| SPORNS | • Sporns V. Genitiv Singular des Substantivs Sporn. |
| SPORNT | • spornt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs spornen. • spornt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs spornen. |
| SPORTE | • sporte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sporen. • sporte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sporen. • Sporte V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Sport. |
| SPORTS | • Sports V. Genitiv Singular des Substantivs Sport. • Sports S. Namibia umgangssprachlich: ausgelassene Freude (die man an einer bestimmten Beschäftigung, Tätigkeit hat). |
| SPOTTE | • spotte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs spotten. • spotte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs spotten. • spotte V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs spotten. |
| SPOTTS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |