| ASANT | • Asant S. Botanik: Pflanze aus der Gattung der Steckenkräuter, deren Harz als Gewürz genutzt wird. • Asant S. Medizin, Veterinärmedizin, ohne Plural: Milchsaft aus der Wurzel dieser Pflanze, der als Arznei eingesetzt wird. | 
| BESAN | • Besan S. Segel, das am hinteren Mast befestigt ist. • Besan S. Mast, der im hinteren Teil des Schiffes steht. | 
| FASAN | • Fasan S. Einige Vogelarten aus der Familie Phasianidae. • Fasan S. Speziell die Vogelart Phasianus colchicus. • Fasan S. Speisekartoffel: Sortenname: Fasan NN. | 
| SANDE | • sande V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sanden. • sande V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sanden. • sande V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sanden. | 
| SANDS | • Sands V. Genitiv Singular des Substantivs Sand. | 
| SANDT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SANFT | • sanft Adj. Sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart. • sanft Adj. Bei Stoffen: weich, flexibel. | 
| SANGE | • Sange V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Sang. | 
| SANGS | • Sangs V. Genitiv Singular des Substantivs Sang. | 
| SANGT | • sangt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs singen. | 
| SANIS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SANKA | • Sanka S. Umgangssprachlich, vor allem in Bayern und Soldatensprache in Deutschland: Kraftfahrzeug zum Transport… | 
| SANKT | • sankt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sinken. • Sankt Adj. Heilig. | 
| SANNT | • sannt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sinnen. | 
| USANZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |