| ASYLEN | • Asylen V. Dativ Plural des Substantivs Asyl. | 
| PSYCHE | • Psyche S. Gesamtheit der bewussten und unterbewussten Vorgänge des Gehirns; des Denkens und des Fühlens. • Psyche S. Österreichisch, veraltet: Möbel aus niedrigem Unterschrank und Spiegel.
 | 
| PSYCHO | • psycho-  vorangestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung: die Psyche, die Seele betreffend. | 
| SYENIT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SYKOSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SYLPHE | • Sylphe S. Luftgeist im (mittelalterlichen) Zauberglauben. | 
| SYLVIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SYMBOL | • Symbol S. Stellvertretende, vereinfachte Darstellung eines Objekts oder Sachverhalts. • Symbol S. EDV: kleines Bild auf der Benutzeroberfläche, das zum Beispiel angeklickt werden kann, um ein Programm zu starten.
 • Symbol S. EDV, Programmierung: jedes Objekt im Programmcode, das zur Compilierungszeit in eine Speicheradresse…
 | 
| SYNODE | • Synode S. Religion: gesetzgebende Versammlung, bei der theologische und rechtliche Fragen geklärt werden sollen. | 
| SYNODS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SYNTAX | • Syntax S. Linguistik: Teilgebiet der Sprachwissenschaft, genauer: Teilgebiet der Grammatik. • Syntax S. Linguistik: regelhafte Verbindung sprachlicher Einheiten in einer Äußerung.
 | 
| SYRERN | • Syrern V. Dativ Plural des Substantivs Syrer. | 
| SYRERS | • Syrers V. Genitiv Singular des Substantivs Syrer. | 
| SYRIER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SYRINX | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SYRTEN | • Syrten V. Nominativ Plural des Substantivs Syrte. • Syrten V. Genitiv Plural des Substantivs Syrte.
 • Syrten V. Dativ Plural des Substantivs Syrte.
 | 
| SYSTEM | • System S. Systemtheorie: eine sich abgrenzende/nicht-abgrenzende, auf kausaler/nicht-kausaler Ebene korrelierende… • System S. Gefüge, in sich zusammenhängende Gesamtheit mit einer bestimmten inneren Ordnung.
 • System S. Wissenschaft: wissenschaftliches Schema mit sämtlichen Aussagen.
 |