| ESPE | • Espe S. Botanik: Ein Laubbaum aus der Gattung der Pappeln (Populus). | 
| SPAM | • Spam S. Kein Plural: Gesamtheit aller unerwünschter, oft gehäuft abgesendeter Nachrichten (meist für Werbezwecke… • Spam S. Unerwünschte, oft gehäuft abgesendete Nachricht (meist für Werbezwecke, ohne Themenbezug). | 
| SPAN | • span V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs spanen. • span V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs spanen. • Span S. Kleines Stück Material, das als Abfall beim Sägen, Hobeln, Schleifen, Fräsen, Bohren oder Drehen anfällt. | 
| SPAR | • spar V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sparen. | 
| SPAS | • Spas V. Genitiv Singular des Substantivs Spa. • Spas V. Nominativ Plural des Substantivs Spa. • Spas V. Genitiv Plural des Substantivs Spa. | 
| SPAT | • spat V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs spaten. • Spat S. Geologie: ein Mineral aus einer historisch begründeten Gruppe. • Spat S. Mathematik: geometrischer Körper mit 6 Parallelogrammen als Seitenflächen. | 
| SPÄH | • späh V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs spähen. | 
| SPÄN | • spän V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs spänen. • spän V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs spänen. | 
| SPÄT | • spät Adj. Zeitlich fortgeschritten, kurz vor Schluss, gegen Ende. • spät Adj. Zeitlich weiter hinten liegend, zu einem weiter hinten liegenden Zeitpunkt als erwartet. • spät Adj. Jägersprache: erst gegen Morgen getreten (bezogen auf Fährten). | 
| SPEI | • spei V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs speien. | 
| SPIE | • spie V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs speien. • spie V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs speien. • spie V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs speien. | 
| SPIN | • Spin S. Physik: Eigendrehimpuls von Elementarteilchen. • Spin S. Sport: Drehimpuls, der einem Ball beim Schlag oder Stoß durch Anschneiden gegeben wird, so dass der… | 
| SPOR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SPOT | • Spot S. Kurze Einspielung in Radio oder Fernsehen (zum Beispiel zum Zweck der Werbung). • Spot S. Leuchte, die Licht meist in einem engen Winkel abstrahlt. | 
| SPUK | • spuk V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs spuken. • Spuk S. Unerklärlicher oder irritierender, bedrohlich wirkender Vorgang. | 
| SPUL | • spul V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs spulen. | 
| SPUR | • spur V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs spuren. • Spur S. Hinweisgebende Hinterlassenschaft. • Spur S. Im engeren Sinn: durch Fortbewegung bewirkte Markierung auf dem Boden. | 
| SPUT | • sput V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sputen. | 
| SPÜL | • spül V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs spülen. | 
| SPÜR | • spür V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs spüren. |