| ERLANGE | • erlange V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erlangen. • erlange V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erlangen. • erlange V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erlangen. |
| ERLANGEN | • erlangen V. In Besitz nehmen, habhaft werden, erreichen. • Erlangen S. Die Inbesitznahme von körperlichen Gütern oder geistigen Werten; das Erreichen von Zielen. • Erlangen S. Eine Stadt in Bayern, Deutschland. |
| ERLANGEND | • erlangend Partz. Partizip Präsens des Verbs erlangen. |
| ERLANGENS | • Erlangens V. Genitiv Singular des Substantivs Erlangen. • Erlangens V. Genitiv Singular des Substantivs Erlangen. |
| ERLANGER | • Erlanger Adj. Aus Erlangen stammend, zu Erlangen gehörig. • Erlanger S. Bewohner von Erlangen, jemand der aus Erlangen stammt. |
| ERLANGERN | • Erlangern V. Dativ Plural des Substantivs Erlanger. |
| ERLANGERS | • Erlangers V. Genitiv Singular des Substantivs Erlanger. |
| ERLANGEST | • erlangest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erlangen. |
| ERLANGET | • erlanget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erlangen. |
| ÜBERLANGE | • überlange V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs überlang. • überlange V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs überlang. • überlange V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs überlang. |
| VERLANGE | • verlange V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verlangen. • verlange V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verlangen. • verlange V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verlangen. |
| VERLANGEN | • verlangen V. Etwas von jemandem fordern, etwas haben wollen. • verlangen V. Etwas notwendig machen, erfordern. • verlangen V. Mit jemandem (am Telefon) sprechen wollen. |
| VERLANGET | • verlanget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verlangen. |