| RÄNGST | • rängst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ringen. |
| DRÄNGST | • drängst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs drängen. • drängst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs dringen. |
| KRÄNGST | • krängst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs krängen. |
| WRÄNGST | • wrängst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wringen. |
| ABRÄNGST | • abrängst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abringen. |
| ERRÄNGST | • errängst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erringen. |
| SPRÄNGST | • sprängst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs springen. |
| STRÄNGST | • strängst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs strängen. |
| URÄNGSTE | • Urängste V. Nominativ Plural des Substantivs Urangst. • Urängste V. Genitiv Plural des Substantivs Urangst. • Urängste V. Akkusativ Plural des Substantivs Urangst. |
| ABDRÄNGST | • abdrängst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdrängen. |
| ANDRÄNGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSRÄNGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEDRÄNGST | • bedrängst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bedrängen. |
| ENTRÄNGST | • enträngst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entringen. |
| UMDRÄNGST | • umdrängst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs umdrängen. |
| URÄNGSTEN | • Urängsten V. Dativ Plural des Substantivs Urangst. |