| UNTERWERF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERWERF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERWERFE | • überwerfe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs überwerfen. • überwerfe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs überwerfen. • überwerfe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überwerfen. |
| ÜBERWERFT | • überwerft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs überwerfen. • überwerft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs überwerfen. • überwerft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überwerfen. |
| VERWERF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERWERFE | • verwerfe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwerfen. • verwerfe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verwerfen. • verwerfe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verwerfen. |
| VERWERFEN | • verwerfen V. (Nach reiflicher Überlegung) etwas aufgeben, nicht weiter verfolgen, weil es als nicht mehr annehmbar… • verwerfen V. Rechtssprachlich: ablehnen, zurückweisen, weil die geforderte Berechtigung fehlt. |
| VERWERFET | • verwerfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verwerfen. |
| VERWERFT | • verwerft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verwerfen. • verwerft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwerfen. |
| VORWERF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORWERFE | • vorwerfe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwerfen. • vorwerfe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwerfen. • vorwerfe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwerfen. |
| VORWERFEN | • vorwerfen V. Jemandem tadelnd sagen, dass er oder sie sich unrichtig verhält oder Fehler macht. • vorwerfen V. Etwas vor Tieren auf den Boden werfen, damit sie es fressen können. • vorwerfen V. Umgangssprachlich: etwas durch die Luft nach vorne schmeißen. |
| VORWERFET | • vorwerfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwerfen. |
| VORWERFT | • vorwerft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwerfen. |
| ZERWERF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZERWERFE | • zerwerfe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zerwerfen. • zerwerfe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zerwerfen. • zerwerfe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zerwerfen. |
| ZERWERFEN | • zerwerfen V. Reflexiv: im Streit auseinandergehen. • zerwerfen V. Etwas Zerbrechliches durch Umwerfen/Wegschleudern zerstören. |
| ZERWERFET | • zerwerfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zerwerfen. |
| ZERWERFT | • zerwerft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zerwerfen. • zerwerft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zerwerfen. |