| KYRIELEIS | • Kyrieleis Interj. Kyrie eleison. • Kyrieleis Interj. Bittruf zu Beginn einer Messe oder des Gottesdienstes, der gebeten oder gesungen wird. |
| PRIELE | • Priele V. Nominativ Plural des Substantivs Priel. • Priele V. Genitiv Plural des Substantivs Priel. • Priele V. Akkusativ Plural des Substantivs Priel. |
| PRIELEN | • Prielen V. Dativ Plural des Substantivs Priel. |
| PRIELES | • Prieles V. Genitiv Singular des Substantivs Priel. |
| TRIELE | • triele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs trielen. • triele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs trielen. • triele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs trielen. |
| TRIELEN | • trielen V. Süddeutsch: Speichel aus dem Mund rinnen lassen. • Trielen V. Dativ Plural des Substantivs Triel. |
| TRIELEND | • trielend Partz. Partizip Präsens des Verbs trielen. |
| TRIELENDE | • trielende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs trielend. • trielende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs trielend. • trielende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs trielend. |
| TRIELENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TRIELER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TRIELERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TRIELERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TRIELES | • Trieles V. Genitiv Singular des Substantivs Triel. |
| TRIELEST | • trielest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs trielen. |
| TRIELET | • trielet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs trielen. |