| ABBRACHST | • abbrachst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrechen. |
| ANBRACHST | • anbrachst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrechen. |
| BRACHSE | • Brachse S. Zoologie, Ichthyologie: bis zu 70 cm langer Karpfenfisch, der in Seen und sehr langsam fließenden Flüssen… |
| BRACHSEN | • Brachsen S. Zoologie, speziell Ichthyologie: bis zu 70 cm langer Karpfenfisch, der in Seen und sehr langsam fließenden… • Brachsen V. Nominativ Plural des Substantivs Brachse. • Brachsen V. Genitiv Plural des Substantivs Brachse. |
| BRACHSENS | • Brachsens V. Genitiv Singular des Substantivs Brachsen. |
| BRACHSMEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BRACHST | • brachst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs brechen. |
| EHEKRACHS | • Ehekrachs V. Genitiv Singular des Substantivs Ehekrach. |
| ERBRACHST | • erbrachst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erbrechen. |
| GEBRACHST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KRACHS | • Krachs V. Genitiv Singular des Substantivs Krach. |
| KRACHST | • krachst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs krachen. |
| RACHSUCHT | • Rachsucht S. Heftiges Verlangen nach Rache. |
| SAURACHS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPRACHST | • sprachst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sprechen. |
| UMBRACHST | • umbrachst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umbrechen. • umbrachst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs umbrechen. |