| ABBRÄCHT | • abbrächt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbrechen. |
| ANBRÄCHT | • anbrächt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrechen. |
| BRÄCHTEN | • brächten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bringen. • brächten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bringen. |
| BRÄCHTET | • brächtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bringen. |
| ERBRÄCHT | • erbrächt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erbrechen. |
| FRÄCHTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEBRÄCHT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GERÄCHTE | • gerächte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerächt. • gerächte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerächt. • gerächte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gerächt. |
| PRÄCHTIG | • prächtig Adj. Besonders schön; üppig ausgestattet. • prächtig Adj. Oft scherzhaft: sehr gut, tüchtig. |
| RÄCHTEST | • rächtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rächen. • rächtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rächen. |
| TRÄCHTIG | • trächtig Adj. Von weiblichen Säugetieren: Jungtiere erwartend, schwanger. • -trächtig Suff. Nachgestelltes Wortbildungselement für Adjektive, wobei das verwendete Substantiv zeigt, was das Potential/die… |
| UMBRÄCHT | • umbrächt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs umbrechen. • umbrächt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs umbrechen. |
| ZUBRÄCHT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |