| ERRÄT | • errät V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erraten. |
| VERRÄT | • verrät V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verraten. |
| ERRÄTST | • errätst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erraten. |
| VORRÄTE | • Vorräte V. Nominativ Plural des Substantivs Vorrat. • Vorräte V. Genitiv Plural des Substantivs Vorrat. • Vorräte V. Akkusativ Plural des Substantivs Vorrat. |
| OBERRÄTE | • Oberräte V. Nominativ Plural des Substantivs Oberrat. • Oberräte V. Genitiv Plural des Substantivs Oberrat. • Oberräte V. Akkusativ Plural des Substantivs Oberrat. |
| VERRÄTER | • Verräter S. Person, die einen Verrat begangen hat, beziehungsweise immer noch begeht. • Verräter S. Name eines Kartenspiels. |
| VERRÄTST | • verrätst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verraten. |
| VORRÄTEN | • Vorräten V. Dativ Plural des Substantivs Vorrat. |
| VORRÄTIG | • vorrätig Adj. Als Vorrat vorhanden. |
| WIDERRÄT | • widerrät V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs widerraten. |
| ELFERRÄTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OBERRÄTEN | • Oberräten V. Dativ Plural des Substantivs Oberrat. |
| OBERRÄTIN | • Oberrätin S. Weibliche Person im öffentlichen Dienst, die das erste Beförderungsamt im höheren Dienst (nach dem Rat) innehat. |
| ÖLVORRÄTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERRÄTERN | • Verrätern V. Dativ Plural des Substantivs Verräter. |
| VERRÄTERS | • Verräters V. Genitiv Singular des Substantivs Verräter. |
| VORRÄTIGE | • vorrätige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vorrätig. • vorrätige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vorrätig. • vorrätige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vorrätig. |