| AKROPOLEN | • Akropolen V. Nominativ Plural des Substantivs Akropolis. • Akropolen V. Genitiv Plural des Substantivs Akropolis. • Akropolen V. Dativ Plural des Substantivs Akropolis. |
| AKROPOLIS | • Akropolis S. Im weitesten Sinne: eine für viele griechische Städte in der Antike typische burgähnliche Anlage, meist… • Akropolis S. Im engeren Sinne, ohne Plural: Akropolis von Athen. |
| APROPOS | • apropos Adv. Leitet auf ein ähnliches oder verwandtes Gesprächsthema über. |
| AUSTROPOP | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DROPOUT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DROPOUTS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| METROPOLE | • Metropole S. Sehr große und/oder bedeutende Stadt/Stelle, weil sie die betreffende Region dominiert, Zentrum eines… |
| NEKROPOLE | • Nekropole S. Große Ansammlung von Gräbern in der Antike oder in der Vorgeschichte. |
| PROPOLIS | • Propolis S. Von Honigbienen hergestelltes, antibiotisch wirkendes Stoffgemisch, das zur Abdichtung der Nisthöhle verwendet wird. |
| PROPONENT | • Proponent S. Initiator, Anstifter. • Proponent S. Wortführer (wird bei Disputationen beziehungsweise in der dialogischen Logik im Kontext von Dialogen… • Proponent S. Veraltet beziehungsweise österreichisch: Antragsteller. |
| PROPONIER | • proponier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs proponieren. |
| PROPORZ | • Proporz S. Schweiz: kurz für Proportionalwahlsystem (= Verhältniswahlsystem). • Proporz S. Österreich: Verteilung von Mandaten und Ämtern gemäß dem jeweiligen Stimmenverhältnis bei der Proportionalwahl. • Proporz S. Kurz für Proportionalität. |
| PROPORZE | • Proporze V. Nominativ Plural des Substantivs Proporz. • Proporze V. Genitiv Plural des Substantivs Proporz. • Proporze V. Akkusativ Plural des Substantivs Proporz. |
| PROPORZEN | • Proporzen V. Dativ Plural des Substantivs Proporz. |
| PROPORZES | • Proporzes V. Genitiv Singular des Substantivs Proporz. |
| PTEROPODE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |