| ERLÖG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERLÖGE | • erlöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erlügen. • erlöge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erlügen. |
| ERLÖGEN | • erlögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erlügen. • erlögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erlügen. |
| ERLÖGEST | • erlögest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erlügen. |
| ERLÖGET | • erlöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erlügen. |
| ERLÖGST | • erlögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erlügen. |
| ERLÖGT | • erlögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erlügen. |
| VORLÖG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORLÖGE | • vorlöge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. • vorlöge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |
| VORLÖGEN | • vorlögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. • vorlögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |
| VORLÖGEST | • vorlögest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |
| VORLÖGET | • vorlöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |
| VORLÖGST | • vorlögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |
| VORLÖGT | • vorlögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |