| BEFÜRWORT | • befürwort V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs befürworten. |
| BEVORWORT | • bevorwort V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bevorworten. |
| ERWORBENE | • erworbene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erworben. • erworbene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erworben. • erworbene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erworben. |
| ERWORBNEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERWORBNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERWORBNER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERWORBNES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FÜRWORTES | • Fürwortes V. Genitiv Singular des Substantivs Fürwort. |
| VERWORFEN | • verworfen Adj. Verkommen seiend. • verworfen Adj. Abgelehnt/untauglich seiend. • verworfen Partz. Partizip Perfekt des Verbs verwerfen. |
| VERWORFNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERWORREN | • verworren Adj. Ineinander verschachtelt, verknotet; übertragen: kompliziert. |
| VERWORRNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORWORTEN | • Vorworten V. Dativ Plural des Substantivs Vorwort. |
| VORWORTES | • Vorwortes V. Genitiv Singular des Substantivs Vorwort. |
| WIDERWORT | • Widerwort S. Antwort, mit der eine vorhergehende Äußerung zurückgewiesen wird. |
| ZERWORFEN | • zerworfen Partz. Partizip Perfekt des Verbs zerwerfen. |
| ZERWORFNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |