| ERLANGEN | • erlangen V. In Besitz nehmen, habhaft werden, erreichen. • Erlangen S. Die Inbesitznahme von körperlichen Gütern oder geistigen Werten; das Erreichen von Zielen. • Erlangen S. Eine Stadt in Bayern, Deutschland. |
| ERLANGER | • Erlanger Adj. Aus Erlangen stammend, zu Erlangen gehörig. • Erlanger S. Bewohner von Erlangen, jemand der aus Erlangen stammt. |
| ERLANGET | • erlanget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erlangen. |
| ERLANGST | • erlangst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erlangen. |
| ERLANGTE | • erlangte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erlangt. • erlangte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erlangt. • erlangte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erlangt. |
| GIRLANDE | • Girlande S. Aus Laub, Blumen, Papier oder Stoffbändern geflochtenes, dekoratives Band. |
| MERLANEN | • Merlanen V. Dativ Plural des Substantivs Merlan. |
| OBERLAND | • Oberland S. Wahlkreis in Liechtenstein. • Oberland S. Region in Bayern, im Voralpenraum zwischen Lech und Isar gelegen. • Oberland S. Region in Schwaben, zwischen Donau und Lech gelegen. |
| PARLANDI | • Parlandi V. Nominativ Plural des Substantivs Parlando. • Parlandi V. Genitiv Plural des Substantivs Parlando. • Parlandi V. Dativ Plural des Substantivs Parlando. |
| PARLANDO | • Parlando S. Musik: dem Sprechen nahekommende, rhythmische Vortragsweise, zum Beispiel von Arien. |
| ÜBERLANG | • überlang Adj. Länger dauernd, als normal zu erwarten (oder auch: als man es als angenehm empfindet). • überlang Adj. Länger in Metern/Zentimetern, als normal zu erwarten, als es einer üblichen Ausprägung entspricht. |
| VERLANDE | • verlande V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verlanden. • verlande V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verlanden. • verlande V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verlanden. |
| VERLANGE | • verlange V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verlangen. • verlange V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verlangen. • verlange V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verlangen. |
| VERLANGT | • verlangt Partz. Partizip Perfekt des Verbs verlangen. • verlangt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verlangen. • verlangt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verlangen. |
| VORLANDE | • Vorlande V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Vorland. |
| VORLANDS | • Vorlands V. Genitiv Singular des Substantivs Vorland. |