| ABWÜRGTE | • abwürgte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwürgen. • abwürgte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwürgen. • abwürgte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwürgen. |
| BESORGTE | • besorgte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs besorgt. • besorgte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs besorgt. • besorgte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs besorgt. |
| BORGTEST | • borgtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs borgen. • borgtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs borgen. |
| BÜRGTEST | • bürgtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bürgen. • bürgtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bürgen. |
| ERSORGTE | • ersorgte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ersorgen. • ersorgte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ersorgen. • ersorgte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ersorgen. |
| ERWÜRGTE | • erwürgte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erwürgt. • erwürgte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erwürgt. • erwürgte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erwürgt. |
| GEBORGTE | • geborgte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geborgt. • geborgte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geborgt. • geborgte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geborgt. |
| GEWÜRGTE | • gewürgte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewürgt. • gewürgte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewürgt. • gewürgte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewürgt. |
| GEZERGTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KARGTEST | • kargtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kargen. • kargtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kargen. |
| SARGTEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHÜRGTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SORGTEST | • sorgtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sorgen. • sorgtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sorgen. |
| STORGTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STORGTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UMSORGTE | • umsorgte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs umsorgt. • umsorgte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs umsorgt. • umsorgte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs umsorgt. |
| VERARGTE | • verargte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verargen. • verargte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verargen. • verargte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verargen. |
| WÜRGTEST | • würgtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs würgen. • würgtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs würgen. |
| ZERGTEST | • zergtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zergen. • zergtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zergen. |