| ABGEREGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABREGTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABREGTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANGEREGT | • angeregt Partz. Partizip Perfekt des Verbs anregen. |
| ANREGTEN | • anregten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anregen. • anregten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anregen. • anregten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anregen. |
| ANREGTET | • anregtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anregen. • anregtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anregen. |
| AUFREGTE | • aufregte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufregen. • aufregte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufregen. • aufregte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufregen. |
| ERREGTEM | • erregtem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erregt. • erregtem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erregt. |
| ERREGTEN | • erregten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erregt. • erregten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erregt. • erregten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erregt. |
| ERREGTER | • erregter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erregt. • erregter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erregt. • erregter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erregt. |
| ERREGTES | • erregtes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erregt. • erregtes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erregt. • erregtes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs erregt. |
| ERREGTET | • erregtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erregen. • erregtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erregen. |
| GEREGTEM | • geregtem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geregt. • geregtem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geregt. |
| GEREGTEN | • geregten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geregt. • geregten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geregt. • geregten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geregt. |
| GEREGTER | • geregter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geregt. • geregter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geregt. • geregter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geregt. |
| GEREGTES | • geregtes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geregt. • geregtes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geregt. • geregtes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs geregt. |