| ABRICHT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANRICHT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BERICHT | • bericht V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs berichten. • Bericht S. Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert. • Bericht S. Journalismus: journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert. |
| BRICHST | • brichst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs brechen. |
| ERBRICH | • erbrich V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erbrechen. |
| ERRICHT | • erricht V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs errichten. |
| ESTRICH | • Estrich S. Ein Aufbau des Fußbodens als Untergrund für Fußbodenbeläge oder auch der fertige nutzbare Boden, oberhalb… • Estrich S. Schweizerisch: Dachboden. |
| GERICHT | • Gericht S. Recht: Ort zur gesetzlichen Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten. • Gericht S. Recht: (staatliches) Organ, dessen Aufgabe es ist, vorgetragene Fälle anzuhören und über sie unter Beachtung… • Gericht S. Zubereitete Speise als eine Mahlzeit. |
| RICHTEN | • richten V. Etwas Krummes gerade machen, geradebiegen, in eine senkrechte Stellung bringen. • richten V. Einen Gegenstand auf jemanden lenken, zielen, deuten; auch übertragen: ein ganz bestimmtes Ziel verfolgen. • richten V. Süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: etwas in Ordnung bringen, (figürlich) etwas wieder gerade biegen. |
| RICHTER | • Richter S. Recht: männliche Person, welche die Rechtsprechung ausübt oder bei Gericht Recht spricht; Anwendung… • Richter S. Buch des Alten Testaments. • Richter S. Deutschsprachiger Familienname, Nachname. |
| RICHTET | • richtet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs richten. • richtet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs richten. • richtet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs richten. |
| RICHTIG | • richtig Adj. Der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch. • richtig Adj. Den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend. • richtig Adj. Der Wirklichkeit, einem Vorbild entsprechend, so wie es sein soll. |
| SPRICHT | • spricht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sprechen. |
| STRICHE | • striche V. 1. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs streichen. • striche V. 3. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs streichen. • Striche V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Strich. |
| STRICHS | • Strichs V. Genitiv Singular des Substantivs Strich. |
| STRICHT | • stricht V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs streichen. |
| TÖRICHT | • töricht Adj. Ohne Vernunft und Überlegung. • töricht Adj. Keinen Argwohn zeigend; nicht besonders schlau, klug. • töricht Adj. Ohne Erfolg oder Hoffnung, sich nicht lohnend. |
| UMBRICH | • umbrich V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs umbrechen. |
| ÜBERICH | • Überich S. Über-Ich. • Überich S. Psychologie: Kontrollinstanz der Persönlichkeit, in der Gesetze, Moral und Normen des Handels angesiedelt sind. • Über-Ich S. Überich. |
| ZURICHT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |