| ERRÖTE | • erröte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erröten. • erröte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erröten. • erröte V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erröten. | 
| KRÖTEN | • Kröten V. Nominativ Plural des Substantivs Kröte. • Kröten V. Genitiv Plural des Substantivs Kröte. • Kröten V. Dativ Plural des Substantivs Kröte. | 
| RÖTELN | • Röteln S. Durch das Rötelnvirus verursachte Infektionskrankheit. | 
| RÖTELS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| RÖTEND | • rötend Partz. Partizip Präsens des Verbs röten. | 
| RÖTENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| RÖTERE | • rötere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs rot. • rötere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs rot. • rötere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs rot. | 
| RÖTEST | • rötest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs röten. • rötest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs röten. | 
| RÖTETE | • rötete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs röten. • rötete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs röten. • rötete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs röten. | 
| TRÖTEN | • tröten V. Ein Blasinstrument spielen. • Tröten V. Nominativ Plural des Substantivs Tröte. • Tröten V. Genitiv Plural des Substantivs Tröte. | 
| TRÖTET | • trötet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs tröten. • trötet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs tröten. • trötet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs tröten. |