| BRAUSE | • brause V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs brausen. • brause V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs brausen. • brause V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs brausen. |
| BRAUST | • braust V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs brauen. • braust V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs brausen. • braust V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs brausen. |
| DARAUS | • daraus Adv. Referenziert einen Ort, aus welchem etwas hervorgeht, herauskommt, sich entwickelt. • daraus Adv. Referenziert eine Sache, aus der etwas entnommen wird. • daraus Adv. Referenziert eine Sache, aus der etwas gefertigt wird oder aus der etwas besteht. |
| GARAUS | • Garaus S. In der Wendung: jemandem den Garaus machen – ermorden, töten, umbringen. • Garaus S. Krautartige Pflanze mit Rand, gezähnten Blättern und weißen Blüten. |
| GRAUSE | • grause V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs grausen. • grause V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs grausen. • grause V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs grausen. |
| GRAUST | • graust V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs grauen. • graust V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs grausen. • graust V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs grausen. |
| HERAUS | • heraus Adv. Von dort drinnen nach hier außen. • heraus Adv. Umgangssprachlich: weg, entfernt. • heraus Adv. Umgangssprachlich: veröffentlicht, an die Öffentlichkeit gebracht. |
| KRAUSE | • krause V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kraus. • krause V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kraus. • krause V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kraus. |
| KRAUST | • kraust V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs krauen. • kraust V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs krausen. • kraust V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs krausen. |
| RAUSCH | • rausch V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rauschen. • Rausch S. Mentaler Zustand der Glückseligkeit oder auch der Verwirrung und Übelkeit, wenn Drogenkonsum Wirkung zeigt. • Rausch S. Überschwang. |
| RAUSTE | • rauste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs rau. • rauste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs rau. • rauste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs rau. |
| TORAUS | • Toraus S. Ballsport: hinter den Torlinien liegender Bereich außerhalb des Spielfeldes. |
| TRAUST | • traust V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs trauen. |
| VORAUS | • voraus Adv. Räumlich: in Bezug auf jemand oder etwas räumlich vor diesem. • voraus Adv. Übertragen: in der Entwicklung weiter fortgeschritten, besser. • voraus Adv. Zeitlich, nur noch als Präfix bei Verben gebräuchlich und in der Form »im Voraus«: bevor etwas eintrifft. |
| WORAUS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |