| FÜRWÖRTER | • Fürwörter V. Nominativ Plural des Substantivs Fürwort. • Fürwörter V. Genitiv Plural des Substantivs Fürwort. • Fürwörter V. Akkusativ Plural des Substantivs Fürwort. |
| ÜBERWÖGEN | • überwögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs überwiegen. • überwögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs überwiegen. • überwögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überwiegen. |
| ÜBERWÖGET | • überwöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs überwiegen. • überwöget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überwiegen. |
| ÜBERWÖGST | • überwögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs überwiegen. • überwögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überwiegen. |
| ÜBERWÖLBE | • überwölbe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs überwölben. • überwölbe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs überwölben. • überwölbe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs überwölben. |
| ÜBERWÖLBT | • überwölbt Partz. Partizip Perfekt des Verbs überwölben. • überwölbt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs überwölben. • überwölbt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs überwölben. |
| VERWÖBEST | • verwöbest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verweben. |
| VERWÖGEST | • verwögest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verwiegen. |
| VERWÖHNEN | • verwöhnen V. Jemandem Gutes tun, indem man ihm besondere Vorteile zukommen lässt und vor Unbehagen schützt, und dies… • verwöhnen V. Jemanden so sehr vor allem Unbehaglichen abschirmen, dass dieser unselbstständig wird und Probleme hat… |
| VERWÖHNET | • verwöhnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verwöhnen. |
| VERWÖHNST | • verwöhnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwöhnen. |
| VERWÖHNTE | • verwöhnte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verwöhnt. • verwöhnte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verwöhnt. • verwöhnte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verwöhnt. |
| VORWÖCHIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORWÖGEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORWÖLBEN | • vorwölben V. Auch reflexiv: in einer Rundung nach vorne strecken/drücken (wölben). |
| VORWÖLBET | • vorwölbet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwölben. |
| VORWÖLBST | • vorwölbst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwölben. |
| VORWÖLBTE | • vorwölbte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwölben. • vorwölbte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwölben. • vorwölbte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwölben. |
| VORWÖRTER | • Vorwörter V. Nominativ Plural des Substantivs Vorwort. • Vorwörter V. Genitiv Plural des Substantivs Vorwort. • Vorwörter V. Akkusativ Plural des Substantivs Vorwort. |
| WERWÖLFEN | • Werwölfen V. Dativ Plural des Substantivs Werwolf. |