| ERRÄNGEN | • errängen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erringen. • errängen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erringen. |
| ERRÄNGET | • erränget V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erringen. |
| ERRÄNGST | • errängst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erringen. |
| OBERRÄTE | • Oberräte V. Nominativ Plural des Substantivs Oberrat. • Oberräte V. Genitiv Plural des Substantivs Oberrat. • Oberräte V. Akkusativ Plural des Substantivs Oberrat. |
| TORRÄUME | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERRÄNNE | • verränne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verrinnen. • verränne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verrinnen. |
| VERRÄNNT | • verrännt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verrinnen. |
| VERRÄTER | • Verräter S. Person, die einen Verrat begangen hat, beziehungsweise immer noch begeht. • Verräter S. Name eines Kartenspiels. |
| VERRÄTST | • verrätst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verraten. |
| VORRÄTEN | • Vorräten V. Dativ Plural des Substantivs Vorrat. |
| VORRÄTIG | • vorrätig Adj. Als Vorrat vorhanden. |
| VORRÄUME | • Vorräume V. Nominativ Plural des Substantivs Vorraum. • Vorräume V. Genitiv Plural des Substantivs Vorraum. • Vorräume V. Akkusativ Plural des Substantivs Vorraum. |
| WIDERRÄT | • widerrät V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs widerraten. |
| ZERRÄNNE | • zerränne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zerrinnen. • zerränne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zerrinnen. |
| ZERRÄNNT | • zerrännt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zerrinnen. |