| ABRÜCK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANRÜCK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BERÜCK | • berück V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs berücken. | 
| BRÜCHE | • Brüche V. Nominativ Plural des Substantivs Bruch. • Brüche V. Genitiv Plural des Substantivs Bruch. • Brüche V. Akkusativ Plural des Substantivs Bruch. | 
| BRÜCKE | • brücke V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs brücken. • brücke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs brücken. • brücke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs brücken. | 
| DRÜCKE | • drücke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs drücken. • drücke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs drücken. • drücke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs drücken. | 
| DRÜCKT | • drückt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs drücken. • drückt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs drücken. • drückt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs drücken. | 
| KRÜCKE | • Krücke S. Medizin: mit einem Handgriff versehener Stock für an den Beinen verletzte oder gehbehinderte Personen. • Krücke S. Im übertragenen Sinn: ein Hilfsmittel. • Krücke S. Abwertend: ein langsamer Mensch. | 
| RÜCHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| RÜCKEN | • rücken V. Hilfsverb haben: die Position eines Gegenstandes verändern, ohne ihn hochzuheben. • rücken V. Hilfsverb sein: seine eigene Position ändern. • rücken V. Hilfsverb haben, Forstwirtschaft: gefällte Bäume an einen befestigten Weg oder den Waldrand schleppen… | 
| RÜCKES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| RÜCKET | • rücket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rücken. | 
| RÜCKST | • rückst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rücken. | 
| RÜCKTE | • rückte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rücken. • rückte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rücken. • rückte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rücken. | 
| ZURÜCK | • zurück Adv. Wieder zu einem (auch fiktiven) Ausgangspunkt. • zurück Adv. Umgangssprachlich: der eigenen Bewegung oder dem eigenen Blick entgegengesetzt; hinter einem. • zurück Adv. Zeitlich, regional: in Richtung der Vergangenheit. |