| DRAHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DRAHT | • draht V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs drahten. • Draht S. Dünnes biegsames Metallstück mit in der Regel rundem Profil. • Draht S. (Telekommunikative) Verbindung. |
| ERAHN | • erahn V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erahnen. • erahn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erahnen. |
| PRAHL | • prahl V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs prahlen. |
| PRAHM | • Prahm S. Flaches pontonartiges Arbeitsboot zum Transport von Schüttgut oder sperrigen Lasten ohne Eigenantrieb. |
| RAHEN | • Rahen V. Nominativ des Substantivs Rah. • Rahen V. Genitiv des Substantivs Rah. • Rahen V. Dativ des Substantivs Rah. |
| RAHME | • rahme V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rahmen. • rahme V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rahmen. • rahme V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rahmen. |
| RAHMS | • Rahms V. Genitiv Singular des Substantivs Rahm. |
| RAHMT | • rahmt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rahmen. • rahmt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rahmen. • rahmt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs rahmen. |
| RAHNE | • rahne V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rahn. • rahne V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rahn. • rahne V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rahn. |
| URAHN | • Urahn S. Urahne. • Urahn S. Ältester bekannter Vorfahre. |